Warme Fensterbank innen und Außen einfache Lösung und der Schlüssel zu effizienter Wärmedämmung

Warme Fensterbank

Die steigenden Energiekosten machen effiziente Wärmedämmung wichtiger denn je. Eine oft übersehene Schwachstelle in der Gebäudehülle sind die Anschlüsse zwischen Fenster und Fensterbank. Hier bieten warme Fensterbänke eine einfache und effektive Lösung, um langfristig Energie zu sparen und die Heizkosten zu senken.

Besonders wichtig für Energiesparhäuser, Passivhäuser und Infrarotheizungen

In Energiesparhäusern und insbesondere in Passivhäusern, die auf maximalen Wohnkomfort bei minimalem Energieverbrauch ausgelegt sind, spielt die Vermeidung von Wärmebrücken eine entscheidende Rolle. Warme Fensterbänke sind hier unerlässlich, um die hohen Anforderungen an die Energieeffizienz zu erfüllen.

Für Häuser, die mit FIR-Infrarotheizungen (Ferninfrarot) beheizt werden, sind warme Fensterbänke ebenfalls unverzichtbar. Da Infrarotheizungen die Oberflächen im Raum erwärmen und nicht die Luft, ist es besonders wichtig, Kältebrücken im Fensterbereich zu eliminieren, um ein gleichmäßiges Wärmeempfinden zu gewährleisten und Energieverluste zu vermeiden. Warme Fensterbänke verhindern, dass die Wärme über schlecht gedämmte Fensteranschlüsse entweicht, und sorgen so für einen effizienten Betrieb der Infrarotheizung.

Was sind warme Fensterbänke?

Warme Fensterbänke, auch als warme Fensterbankanschlüsse bekannt, sind spezielle Profile aus hochdämmenden Materialien wie extrudiertem Polystyrol (XPS) oder expandiertem Polystyrol (EPS). Sie sind exakt auf bestimmte Fenstersysteme abgestimmt und sorgen für eine lückenlose Wärmedämmung und Abdichtung des Bauanschlusses zwischen Fenster und Fensterbank.

Warum sind sie so effektiv?

  • Vermeidung von Wärmebrücken: Durch die optimale Dämmung wird verhindert, dass Wärme unkontrolliert nach außen entweicht.
  • Reduzierung von Heizkosten: Weniger Wärmeverlust bedeutet weniger Energieverbrauch und somit niedrigere Heizkosten.
  • Schutz vor Kondensation und Schimmel: Eine dichte Abdichtung verhindert Feuchtigkeitsbildung und beugt Schimmel vor.
  • Langlebigkeit: Die robusten Materialien sind langlebig und wartungsarm, was zusätzliche Kosten spart.
Warme Fensterbank

Geringe Investitionskosten mit großem Nutzen

Die Anschaffungskosten für warme Fensterbänke sind vergleichsweise niedrig, insbesondere wenn man die langfristigen Einsparungen berücksichtigt. Durch die einfache Installation und die Möglichkeit, die Profile an verschiedene Fensterbreiten anzupassen, entstehen keine hohen Montagekosten. Überreste können bei zukünftigen Projekten wiederverwendet werden, was zusätzliches Sparpotenzial bietet.

Warme Fensterbank = Langfristige Energieersparnis

Investitionen in warme Fensterbänke amortisieren sich oft innerhalb weniger Jahre. Die Energieeinsparungen können je nach Gebäude und Heizsystem beträchtlich sein. Bei stetig steigenden Energiepreisen sind die finanziellen Vorteile auf lange Sicht noch signifikanter. Zudem leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz durch reduzierten Energieverbrauch und geringere CO₂-Emissionen.

Technische Details und Varianten

  • Profile: Verfügbar als beidseitige Profile sowie als innere oder äußere Halbprofile.
  • Materialien: Hergestellt aus XPS oder EPS für optimale Dämmwirkung.
  • Oberflächen: Wahl zwischen lackierten und unlackierten Profilen, je nach Bedarf und Witterungsbedingungen.
  • Länge: Standardabschnitte von 1.200 mm, leicht anpassbar durch Zuschneiden.

Technische Grundparameter

  • Material: Extrudiertes Polystyrol XPS Prime G 30 der Firma Synthos,
  • Brandverhalten: Klasse E
  • Druckfestigkeit: über 300 kPa (ca. 30 t/m²)
  • Wärmeleitfähigkeit λD: 0,032–0,036 W/m*K
  • Kriechverformung bei Druck CC(2/1,5/50): über 130 kPa
  • Brandverhalten (Ausbreitung): NRO – nicht brennbar, nicht feuerverbreitend,
  • Wasseraufnahme bei Langzeiteintauchung WL(T): unter 0,7 %

Einfache Montage

Die warmen Fensterbankprofile sind mit einem speziellen Kompriband ausgestattet, das sich nach der Installation ausdehnt und den Raum zwischen Fensterbankanschluss und Fensterrahmen dicht ausfüllt. Die Montage ist unkompliziert und kann sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungsprojekten problemlos durchgeführt werden.

Äußeres Halbprofil PR01XT

warme fensterbank außen

Zusätzliche Vorteile

  • Anpassungsfähigkeit: Die Profile können an verschiedene Fenstersysteme angepasst werden.
  • Ästhetik: Lackierte Profile bieten zusätzlichen Schutz und eine ansprechende Optik.
  • Gesundheit: Durch die Vermeidung von Schimmelbildung wird ein gesundes Raumklima gefördert.

Warme Fensterbank ein Muss für moderne Baukonzepte

In Zeiten, in denen nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind warme Fensterbänke ein unverzichtbares Element. Sie unterstützen nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der Energieeinsparverordnung (EnEV) oder des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), sondern erfüllen auch die hohen Standards von Energiespar- und Passivhäusern sowie von Gebäuden mit Infrarotheizungen.

Inneres Halbprofil PR00 XT

warme fensterbank innen

Fazit

Warme Fensterbänke sind eine kostengünstige und effektive Maßnahme, um die Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern. Mit einer einmaligen Investition profitieren Sie von dauerhaften Heizkosteneinsparungen, einem verbesserten Wohnklima und dem Schutz Ihrer Bausubstanz. Besonders in Energiespar- und Passivhäusern sowie in Gebäuden mit FIR-Infrarotheizungen tragen sie entscheidend dazu bei, den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren und Kältebrücken im Fensterbereich zu eliminieren.

Machen Sie den Schritt zu mehr Energieeffizienz und investieren Sie in warme Fensterbänke – für ein dauerhaft warmes Zuhause, spürbar niedrigere Heizkosten und einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz!